- Mendikant
-
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
mendikant — mendìkant m <G mn nātā> DEFINICIJA kat. redovnik, član prosjačkog reda (Sv. Franje, Sv. Dominika) ETIMOLOGIJA lat. mendicare: prosjačiti … Hrvatski jezični portal
Mendikant — Der Begriff Bettelorden (Mendikantenorden) bezeichnet Ordensgemeinschaften, die ihrer Regel zufolge kein Eigentum besitzen dürfen, sondern der Armut besonders verpflichtet sind. Sie bestreiten ihren Lebensunterhalt durch Arbeit, Schenkungen an… … Deutsch Wikipedia
Mendikant — Men|di|kạnt 〈m.; Gen.: en, Pl.: en〉 Bettelmönch [Etym.: <lat. (fratres) mendicantes »Bettelmönche«; zu mendicare »(er)betteln«] … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Mendikant — Men|di|kant der; en, en <zu lat. mendicans, Gen. mendicantis, Part. Präs. von mendicare »betteln«> Angehöriger eines Bettelordens … Das große Fremdwörterbuch
Mendikant — Men|di|kạnt, der; en, en <lateinisch> (Bettelmönch) … Die deutsche Rechtschreibung
Jan IV. von Draschitz — Johann IV. von Dražice (auch: Johann IV. von Draschitz; tschechisch: Jan IV. z Dražic; * um 1250; † 5. Januar 1343, vermutlich in Prag) war Bischof von Prag. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Werdegang 1.1 Bischof von Prag 1.2 Suspendierter… … Deutsch Wikipedia
Jan IV. z Dražic — Johann IV. von Dražice (auch: Johann IV. von Draschitz; tschechisch: Jan IV. z Dražic; * um 1250; † 5. Januar 1343, vermutlich in Prag) war Bischof von Prag. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Werdegang 1.1 Bischof von Prag 1.2 Suspendierter… … Deutsch Wikipedia
Mendikantin — Men|di|kạn|tin, die; , nen: w. Form zu ↑Mendikant … Universal-Lexikon
Bettelmönch — ↑Fakir, ↑Mendikant, ↑Terminant … Das große Fremdwörterbuch